Dienstag, 1. Juli 2008
Wer schlug dem Kaiser die Nase ab?
Video: "Kaiser Barbarossa auf der Maaraue in Mainz-Kostheim" von "urzeit" bei Youtube
http://de.youtube.com/watch?v=uFhRtDFb19A
*
Irgendein Einwohner oder Besucher meines Heimatortes mag offenbar den rotbärtigen Kaiser Barbarossa (1122-1190) nicht besonders. Denn sonst hätte er ihm nicht schnöde die Nase abgeschlagen. Natürlich tat er das nicht zu Lebzeiten des berühmten Kaisers, weil er dann vermutlich an seiner Tat nicht sehr lange eine Freude gehabt hätte, sondern in der mehr oder minder schönen Gegenwart. Es scheint Mode in Deutschland - und anderswo? - geworden zu sein, steinerne oder metallene Denkmäler mit Farbe zu beschmieren, sie sinnlos zu beschriften oder ihnen Teile abzuschlagen. Man weiß nicht, was die Täter dazu bewegt. Finden sie es etwa lustig, wenn sie ein Denkmal beschädigen, das meistens von Steuergeldern bezahlt wurde? Halten sie sich gar für mutig, wenn sie unbeobachtet ein Denkmal verunzieren? Sind sie auf den Kaiser neidisch, weil sie selbst bisher nichts Sinnvolles geleistet haben? Oder hassen sie alles, was mit Kunst, Kultur und Geschichte zu tun hat, weil sie es nicht verstehen? Wie dem auch sei: Traurig ist es auf jeden Fall!
*
Und das schreibt das Online-Lexikon "Wikipedia" über Kaiser Barbarossa:
Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122 in Waiblingen oder in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph, nahe Seleucia) aus dem Haus der Staufer, war von 1147 bis 1152 unter dem Namen Friedrich III. Herzog von Schwaben bekannt. Seit 1152 war er römisch-deutscher König (rex Romanorum) und seit 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seinen Beinamen Barbarossa (barba „Bart“, rossa „rot/rötlich“) erhielt er in Italien wegen seines rötlich
schimmernden Bartes.
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Barbarossa